Sie sind nun für die Weiterbildung „Einführung in die Achtsamkeit (Mindfulness)“ angemeldet.
📌 Praktische Informationen (5 Min.)
Fragebogen vor Kursbeginn (2 Min.)
Modul 1: Ursprünge der Achtsamkeit
Modul 1: Ursprünge der Achtsamkeit
Achtsamkeit: Zwischen kontemplativen Traditionen und klinischer Psychologie (30min)
32:23
Zufriedenheitsumfrage (5 Min)
Quiz Modul 1 (25 Min)
Praktische Übung (35 min)
Erfolg! Modul 1 geschafft
Modul 2: Achtsamkeit im Alltag
Modul 2: Achtsamkeit im Alltag
Achtsamkeit in den Alltag integrieren: Zugängliche Pratiken (30min)
28:11
Zufriedenheitsumfrage (5 Min)
Module 2 Quiz (25min)
Praktische Übung (35 min)
Erfolg! Modul 2 geschafft
Modul 3: Automatismen und Achtsamkeit
Modul 3: Automatismen und Achtsamkeit
Automatischen neu denken: Achtsamkeit und Angstregulation in der psychischen Gesundheitsversorgung (copy)
34:16
Zufriedenheitsumfrage (5 Min)
Modul 3 Quiz
Praktische Übung (35 min) (copy)
Erfolg! Modul 3 geschafft
Modul 4: Achtsames Atmen
Modul 4: Achtsame Atmen
Achtsames Atmen bei Angst und Schmerz (50 Minuten)
34:16
Zufriedenheitsumfrage (5 Min)
Modul 4 Quiz
Praktische Übung (35 min)
Erfolg! Modul 4 geschafft
Module 5: MBCT und Achtsamkeit
Kursziele:
Analysiert die Integration von Achtsamkeit in die kognitive Therapie (MBCT), um die Beziehung zu Gedanken, Emotionen und Empfindungen zu verändern. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit, psychologische Flexibilität und Rückfallprävention bei Depressionen zu fördern.
🗓 Verfügbar ab dem 15 August 2025
Zufriedenheitsumfrage (5 Min)
Modul 6: ADHS und Achtsamkeit
Kursziele:
Stellt den Beitrag von Mitgefühlspraktiken im klinischen Kontext vor, im Zusammenhang mit Emotionsregulation, Bindung und Symptomen von ADHS. Ziel ist es, achtsamkeitsbasierte Techniken mit Fokus auf Wohlwollen zu integrieren, um Scham zu reduzieren, Selbstmitgefühl zu stärken und die therapeutische Arbeit zu unterstützen.
🗓 Verfügbar ab dem 15 August 2025
Zufriedenheitsumfrage (5 Min)
Modul 7: Bewusstes Schreiben
Kursziele:
Untersucht bewusstes Schreiben als therapeutisches Instrument, das auf körperbasierter Achtsamkeit beruht und mit intrapersonellen und interpersonellen Dynamiken verbunden ist. Ziel ist es, die Emotionsregulation, verkörperte Kreativität und die Verarbeitung von Trauer durch eine sinnliche und poetische Schreibpraxis zu fördern.